Wichtig für die Wundheilung Erste Schritte bei kleinen Wunden Kleinere, harmlose Wunden wie einen Kratzer am Knie oder eine Schnittwunde am Finger können Sie selbst versorgen, solange diese nicht zu stark bluten.
Das richtige Pflaster für kleine Schnitt-, Kratz- und Schürfwunden Versorgung unterschiedlicher Wunden Das richtige Pflaster für kleine Schnitt-, Kratz- oder Schürfwunden wählen. Ganz unabhängig vom Typ der Wunde gilt: Wenn die Wunde blutet oder verschmutzt ist, sollte sie immer unter laufendem, lauwarmem Wasser (in Trinkwasserqualität) ausgespült und mit einem geeigneten Desinfektionsmittel desinfiziert werden, z. B. einem Spray für die…
Gut ausgerüstet – zuhause und auf Reisen Was in das Erste-Hilfe-Set gehört Gut ausgerüstet – zuhause und unterwegs. Ob wohl ausgestatteter Erste-Hilfe-Kasten zuhause oder eine Notfallapotheke für unterwegs: Es ist wichtig, dass beide mit allen erforderlichen Arzneimitteln und Materialien auf dem neuesten Stand sind.
Wie Sie Ihre Haut unterstützen können Der Wundheilungsprozess Unsere Haut hat bei Verletzungen die Fähigkeit, sich selbst zu heilen. Dieser Prozess beginnt kurz nach der Verletzung und soll das geschädigte Körpergewebe so rasch wie möglich regenerieren. Der Wundheilungsprozess wird meist in drei Phasen unterteilt, die ineinander übergehen.
Eine Verletzung hinter sich lassen MIT RÜCKHALT BEREIT Die Verhinderung weiterer Verschlimmerungen sollte oberste Priorität haben. Ein Physiotherapeut sollte am Wiederaufbau der Muskeln im verletzten Bereich arbeiten.
Durch Hirntraining durch Hirntraining Die Erstellung eines neuen Trainingsprogramms ist immer aufregend. Dabeizubleiben ist eine weitere Herausforderung.
Aufwärmen vor dem Laufen im Winter Aufwärmen vor dem Laufen im Winter Trotz der langen kalten Jahreszeit, die häufig von Oktober bis März geht, finden sich immer einige tapfere Seelen, die auch bei kaltem Wetter laufen. Wie können Sie Ihren Körper auch beim winterlichen Training im Freien schützen?
Für Sportler DIE RICHTIGE ERNÄHRUNG Eiweiß, Kohlenhydrate oder Fett: Der Ernährungsplan von Sportlern sollte sich an der jeweiligen Trainingsphase und dem Ziel ausrichten
Der 45 Sekunden Fitnesstrend FUNKTIONELL FIT Für Menschen, die sich schwer motivieren können und die sich bei Routineübungen schnell langweilen, ist dies das etwas andere Training. Das extrem intensive Workout verbrennt bis zu 800 Kalorien pro 45-minütigen Kurs.
Fit durch hochintensives Intervalltraining HIIT Viel Effekt in wenig Zeit – das verspricht Hochintensives Intervalltraining. Wie funktioniert es, welche Übungen eignen sich und was gibt es zu beachten?
Ist Kälte oder Wärme besser? SPORTVERLETZUNGEN Wer Sport treibt, riskiert Verletzungen. Bei akuten Schmerzen ist Kühlen die sinnvollste Erste Hilfe. Eine Verletzung zu wärmen ist kontraproduktiv.
Überlastet oder verletzt? SCHMERZEN NACH DEM TRAINING Muskelschmerzen, Schwellung, Gereiztheit:Sportler sollten die Signale ihres Körpers ernst nehmen, an Pausen denken und das Training bei Bedarf anpassen.
Boxen trifft Pilates PILOXING Pilates und Boxen? Passt das zusammen? Klar, sagte die Initiatorin der neuen Trendsportart „Piloxing“ Viveca Jensen und schuf ein schweißtreibendes Ganzkörper-Workout, das mittlerweile viele Fitnessstudios in ihren Kursplan aufgenommen haben.
Gut vorbereitet mit unseren Tipps SKILAUFEN Im Winter die Pisten elegant hinabzuwedeln, ist körperlich extrem anspruchsvoll. Skifahrer sollten sich daher durch gezieltes Krafttraining vorbereiten.
Bringt die Zirkulation in Schwung AUFWÄRMEN Ob Einsteiger oder Profisportler, Ballsportart oder Yoga-Stunde – Aufwärmen ist vor jeder Trainingseinheit Pflicht. Denn ein leichtes Warm-Up-Programm bringt das Herz-Kreislaufsystem in Schwung und durchblutet die Muskulatur.