Fachberater spricht mit Pflegerin
Desinfektion

Mit dem Evolutionskonzept
der Händehygiene dauerhaft
die Compliance verbessern

Multimodale Kampagnen sind die beste Strategie, um in Krankenhäusern die Händehygiene zu verbessern und die Rate nosokomialer Infektionen zu senken. Einmal erreicht, sollte die Händehygiene dann dauerhaft dem geforderten Hygienestandard entsprechen. Dafür aber braucht es mehr als Kampagnen.

Mit dem Evolutionskonzept der Händehygiene bietet HARTMANN ein Programm, das in die tägliche Praxis integriert und kontinuierlich fachlich vor Ort begleitet wird. Das multimodale Programm unterstützt Kliniken dabei, die Händehygiene Schritt für Schritt sicherer und effizienter zu gestalten.

Modularer Aufbau des Händehygiene-Programms von HARTMANN

Infektionsschutz und Hygienequalität werden auch mit Blick auf die Qualitätsindikatoren für Krankenhausplanung und -vergütung immer wichtiger.


Mit dem maßgeschneiderten Evolutionskonzept der Händehygiene von HARTMANN kann jedes Krankenhaus die geforderten Hygienestandards erreichen. Das Stufenmodell verbessert Schritt für Schritt, ausgehend von den individuellen Voraussetzungen der Kliniken eine optimale, gesetzeskonforme Compliance in der Händehygiene.


Das Evolutionskonzept der Händehygiene von HARTMANN basiert auf den aktuellen Erkenntnissen der WHO, des RKI und der Fachgesellschaften (AWMF) zur Händehygiene und bietet für alle in den Empfehlungen genannten Anforderungen die entsprechenden Maßnahmen in einem multimodalen Gesamtkonzept, das baukastenartig aufgebaut ist.

Die Module des Evolutionskonzepts zur Händehygiene von HARTMANN

Basis-Modul Alkoholische Händedesinfektion
Mehr desinfizieren - weniger Waschen. Obgleich bereits zahlreiche Studien zeigen, dass die alkoholische Händedesinfektion nicht nur effizienter und ressourcenschonender, sondern auch hautfreundlicher ist, werden in Krankenhäusern immer noch zu oft die Hände gewaschen. Das Basismodul vermittelt die Grundlagen der Händehygiene, klärt über Ursachen von Hautproblemen im Beruf auf und hilft Vorurteile gegenüber alkoholischen Hände-Desinfektionsmitteln abzubauen.
Modul 1 Warum Sterillium?
Das HARTMANN Hände-Desinfektionsmittel-Sortiment bietet nicht nur Sterillium classic pure* sondern auch eine große Auswahl weiterer farbstoff- und parfümfreier Qualitätsprodukte u. a. für besondere Risikosituationen. Alle Hände-Desinfektionsmittel der Sterillium*-Range zeichnen sich durch Wirksamkeit, Hautverträglichkeit und Anwenderakzeptanz aus. Die große Bandbreite der Hände-Desinfektionsmittel bietet für jeden Hauttyp und jede infektionsrelevante Situation das richtige Produkt.

Im Modul 1 sorgen evidenz-basierte Empfehlungen zum richtigen Einsatz der verschiedenen Hände-Desinfektionsmittel, Wirksamkeitsgutachten und Studien zur Hautverträglichkeit für eine rationale Produktauswahl.

Sterillium: Wirkstoffe: Propan-2-ol, Propan-1-ol, Mecetroniumetilsulfat. Zusammensetzung: 100 g Lösung enthalten: Wirkstoffe: Propan-2-ol 45,0 g, Propan-1-ol 30,0 g, Mecetroniumetilsulfat 0,2 g. Sonstige Bestandteile: Glycerol 85 %, Tetradecan-1-ol, Duftstoffe, Patentblau V 85 %, Gereinigtes Wasser. Anwendungsgebiete: Zur hygienischen und chirurgischen Händedesinfektion. Zur Hautdesinfektion vor Injektionen und Punktionen. Gegenanzeigen: Für die Desinfektion von Schleimhäuten nicht geeignet. Nicht in unmittelbarer Nähe der Augen oder offener Wunden anwenden. Überempfindlichkeit (Allergie) gegen einen der Inhaltsstoffe. Nebenwirkungen: Gelegentlich kann eine leichte Trockenheit oder Reizung der Haut auftreten. In solchen Fällen wird empfohlen, die allgemeine Hautpflege zu intensivieren. Allergische Reaktionen sind selten. Warnhinweise: Sterillium soll nicht bei Neu- und Frühgeborenen angewendet werden. Erst nach Auftrocknung elektrische Geräte benutzen. Nicht in Kontakt mit offenen Flammen bringen. Auch nicht in der Nähe von Zündquellen verwenden. Flammpunkt 23 °C, entzündlich. Bei bestimmungsgemäßer Verwendung des Präparates ist mit Brand- und Explosionsgefahren nicht zu rechnen. Nach Verschütten des Desinfektionsmittels sind folgende Maßnahmen zu treffen: sofortiges Aufnehmen der Flüssigkeit, Verdünnen mit viel Wasser, Lüften des Raumes sowie das Beseitigen von Zündquellen. Nicht rauchen. Im Brandfall mit Wasser, Löschpulver, Schaum oder CO2 löschen. Ein etwaiges Umfüllen darf nur unter aseptischen Bedingungen (Sterilbank) erfolgen.

BODE Chemie GmbH


Melanchthonstraße 27


22525 Hamburg

Modul 2 Infrastruktur - Spender
PHAT
Studien zeigen: Für den Patientenschutz ist die Verfügbarkeit des Hände-Desinfektionsmittels am Point of care entscheidend

Das Modul 2 bietet eine große Bandbreite an Spendern, zum Beispiel mit einzigartiger 360°-Grad-Halterung, damit sich der Spenderan jedem Rahmen und jeder Fläche innerhalb der Patienten- und Point of Care-Zone befestigen lässt. Auch die Checklisten zur richtigen Spenderplatzierung, animierte Übersichten und aufmerksamkeitssteigernde Aufsteller tragen dazu bei, dass sich die Mitarbeiter in den patientenrelevanten WHO-Momenten die Hände desinfizieren.

Modul 3 Händedesinfektion: Wie?
Für die Wirksamkeit einer Händedesinfektion ist auch eine lückenlose Benetzung aller Hautareale des Personals wichtig. Studien zeigen, dass die Umsetzung einer festgelegten Reihenfolge zum Beispiel nach der DIN EN 1500 in der täglichen Praxis schwierig ist und zu erheblichen Benetzungslücken führt. Eine eigenverantwortliche Einreibemethode hat sich dagegen als effizienter erwiesen. Dennoch müssen Mitarbeiter in der Technik der Händedesinfektion regelmäßig geschult werden.
PHAT
Das Modul 3 bietet unter anderem Schulungsmaterialien, zum Beispiel zu der bewährten Fluoreszensmethode.
Modul 4 Händedesinfektion: Wann?
Das 5-Momente-Modell der Händehygiene definiert die wichtigsten Situationen, in denen eine Händedesinfektion die Übertragung von Erregern verhindern soll. Die komplexen pflegerischen Tätigkeiten, aber auch Unterbrechungen erschweren es den Mitarbeitern, den richtigen Moment für eine Händedesinfektion zu erkennen.
PHAT
Das Modul 4 bietet ein einzigartiges E-Learning-Programm zu den Indikationen der Händedesinfektion auf Basis des WHO-Modells. Mit Simulationen konkreter Pflegehandlungen, die den Lernenden interaktiv einbinden, visuell anspruchsvollen Animationen, direkten Feedbacks und fundierten Hintergrundinformationen qualifiziert das 5-Momente -E-Learning-Tool von HARTMANN das pflegerische und ärztliche Personal darin, die richtigen Momente der Händedesinfektion zu erkennen und umzusetzen.
Modul 5 Monitoring Observe
Die direkte Beobachtung des Händehygieneverhaltens mit zeitnahem Feedback gehört zu den wichtigsten Instrumenten für eine Steigerung der Compliance. Dabei hilft viel viel. Denn große Datenmengen erlauben präzisere Rückschlüsse auf den tatsächlichen Hygienestand und lassen sich überzeugender präsentieren.
PHAT
Das Modul 5 bietet mit Observe eine E-Health-Applikation, die den Benutzer zeitsparend und intuitiv per Fingerdruck durch die Beobachtung leitet. Die Beobachtungen können sowohl im Online- als auch Offline-Modus aufgenommen werden. Die optisch anspruchsvollen Auswertungs-Charts lassen sich einfach und schnell in eigene Schulungen und Präsentationen einbinden.
Modul 6 Prozessoptimierung - Observe SOP
Mit nachvollziehbaren, strukturierten Abläufen sorgen standardisierte Arbeitsprozesse (SOP) für mehr Sicherheit bei der Umsetzung von Maßnahmen am Patienten. Um den Infektionsschutz von Pflegemaßnahmen zu verbessern, müssen aus hygienischer Sicht bei Arbeitsabläufen alle infektionskritischen Situationen berücksichtigt werden. Die entsprechenden Maßnahmen wie zum Beispiel eine Händedesinfektion müssen berücksichtigt und die SOP dann regelmäßig geschult werden.
PHAT
Für das Modul 6 wurden für die wichtigsten medizinischen und pflegerischen Maßnahmen am Patienten optimale Arbeitsabläufe entwickelt, die alle infektionsrelevanten Schritte auf Basis internationaler Leitlinien berücksichtigen. Die E-Health-Applikation Observe SOP bietet eine benutzerfreundliche, intuitive Bedienung mit der Möglichkeit eines schnellen Feedbacks.

Sie haben Fragen zum Evolutionskonzept?
Dann treten Sie in Kontakt mit uns!

Datenschutz: Die PAUL HARTMANN Ges.m.b.H. verarbeitet und nutzt die zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zum Zwecke der Kundenbetreuung. Eine weitere gehende Datenspeicherung, -übermittlung und -nutzung, insbesondere die Weitergabe der Daten an Dritte, findet nicht statt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.

Datenschutz: Die PAUL HARTMANN Ges.m.b.H. verarbeitet und nutzt die zur Verfügung gestellten Daten ausschließlich zum Zwecke der Kundenbetreuung. Eine weitergehende Datenspeicherung, -übermittlung und/oder -nutzung, insbesondere die Weitergabe der Daten an Dritte, findet nicht statt. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Vorschriften.